BLOG

         
         
         
         

Neuigkeiten aus der BioEtico Welt

Platz für Porträts, Projekte, Ideen und vieles mehr!

Systemökologie

Systemökologie

von Werner Müller Die Permakultur ist ein Gestaltungsansatz für nachhaltige zukunftsfähige Lebensweisen. Sie macht sich die Prinzipien der Systemökologie zu Nutze, um menschengeschaffene Systeme überlebensfähiger zu gestalten. Das ist die Wissenschaft der Bionik. Die Bionik beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf künstliche Systeme. Die Permakultur orientiert sich dabei...

read more
Tiefenökologie

Tiefenökologie

von Werner Müller Wir brauchen ein neues Verhalten gegenüber allem was lebt und dazu braucht es ein neues ökologisches Denken. Ansonsten wird sich nicht viel ändern, oder die Veränderungen bleiben nur kosmetischer Art. Angesicht der zunehmenden Krisen – und nicht nur betreffend der aktuellen Umweltkrise, ist es nötig, dass ökologische Denken auszuweiten. Die Menschen müssen begreifen, dass eine...

read more
Zukunft Lebensmittelversorgung

Zukunft Lebensmittelversorgung

von Werner Müller Wie sieht eine zukünftige Lebensmittelversorgung aus? Der Begriff Ernährungssouveränität ist langsam in der Bevölkerung hierzulande angekommen. Wenn man die bestehende landwirtschaftliche Fläche und die daraus resultierende Urproduktion an landwirtschaftlichen Produkten in Vergleich zur Bevölkerung in der Schweiz ins Verhältnis setzt, bemerkt jeder, das diese...

read more
Zukunft der Biobranche

Zukunft der Biobranche

von Werner Müller Die Biobranche nach Jahren des zweistelligen Wachstums in der Krise? Kaufen die Menschen in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit der hohen Inflation doch wieder vermehrt billig und konventionell ein? Ist dies eine Chance, die landwirtschaftlich, biologische Gesinnung klarer von der konventionellen Masse abzugrenzen und auch die Zukunft der bioveganen Ernährung weg von...

read more

Monotonie in der Landwirtschaftspolitik versus Diversität als Erfolgsmodell…

von Roland Lenz Gerade hat eine Untersuchung der Klimabilanz von 5 führenden Bioweingütern aus ganz Europa ergeben, dass unser Betrieb um 87% tiefere Emissionen hat als der Europäische Referenzwert (Durchschnitt) und klar am besten abschneidet. Der Hauptgrund für dieses herausragendes Ergebnis, liegt an der besonders effektiven Umsetzung der Kohlenstoffspeicherungsmassnahmen. Die wichtigste...

read more

Mit meinem Latein am …. Anfang

von Sabine Lanfranchi Ich versuche mich in eine sprachlich-philosophische Überlegung, die viel mit der Zusammengehörigkeit mit der Lebensgemeinschaft zu tun hat. Sprachen, insbesondere die Etymologie der Wörter, ergeben so viel Sinn, wenn wir einmal erkennen wie verwandt gewisse Wörter miteinander sind, obwohl es auf den ersten Blick nicht so erscheint. Es sind Verbindungen, die wir vielleicht...

read more
Boden an Tier

Boden an Tier

von Pirmin Adler Kranke Tiere im Stall – das schlägt auf’s Gemüt. «Nicht schon wieder, muss das denn sein?», hört man den Bauer frustriert murmeln. Und wieder einmal mehr steht der Tierarzt im Stall, bewaffnet mit entsprechenden Bekämpfungsmittel. Unsere Nutztiere sind Holobionten, also Mehrfachlebewesen, wie wir Menschen (im Grunde genommen gehören wir ja auch zu der Kategorie Tier, ob wir es...

read more

Ewig diese Biodiversität

Markus Lanfranchi und Robert Turzer Es regnet! Der Heuboden ist rappelvoll, eben haben wir den letzten Ladewagen ausgeladen und das Tor kaum mehr zugekriegt! Wie viel hat es bei uns doch in den letzten Monaten geregnet, diese Wetterlage war kaum mehr zu ertragen! Das Futter, insbesondere der erste Schnitt entschädigte uns jedoch mit überbordender Menge und Topqualität! Ob es in der Schweiz auch...

read more
Saatgut tauschen!

Saatgut tauschen!

von Karin Roth Saatgut ist Kultur- und Gemeingut. Mit biogeografisch regional angepasstem Saatgut, wird ein wichtiger Kreislauf geschlossen! Regional angepasstes Saatgut aus alten Landsorten oder aus einst gekauften samenfesten Sorten in deinem Garten oder auf dem Balkon zu vermehren und weiterzugeben, ist ein wichtiger und aktiver Schritt, sich für die Biodiversität einzusetzen. Jede einzige...

read more

Zucht und Auslese gehören in Bauernhand und nicht ins Labor!

von Markus Lanfranchi Seit dem Beginn der Sesshaftwerdung, züchteten und selektionierten Menschen ihre Nahrung. Dies brachte eine immense Zahl an Rassen und Sorten hervor, jede an die jeweiligen Standorte angepasst. Seit ein paar Jahrzehnten tun dies nun Wissenschaftler in zentralen Laboratorien. Angesichts der Auswüchse dabei müssen wir festhalten, dass dies eine äusserst schlechte Idee ist....

read more

Werde bei jedem neuen Beitrag oder Anlass benachrichtigt:

12 + 15 =